Das Studierendenwerk Bonn ist Partner der Universität Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Es ist mit rund 400 Beschäftigten an den Standorten Bonn, Sankt Augustin und Rheinbach Dienstleister für mehr als 45.000 Studierende im Hochschulraum Bonn/Rhein-Sieg verantwortlich. (Foto: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg/Eva Tritschler)
Das Studierendenwerk Bonn (Stw Bonn) entschied sich zusammen mit seinen Partnern für die Umstellung ihres Kartensystems von der Basistechnologie MIFARE® Classic auf das moderne und sichere Verfahren MIFARE® DESFire EV1. Im Rahmen einer Ausschreibung suchte sich das Stw Bonn die Firma Schomäcker als neuen Systempartner aus.
„Wir wollten einen Partner, der in unserer Nähe ist. Bei dem es auch möglich ist, kurzfristig einen Termin vor Ort zu vereinbaren. Außerdem erschien uns das Produktportfolio frisch und modern.“, erörtert Wolfram Piorr, Bereichsleiter Informationstechnologie.
Täglich aktualisierte Subventionsstufe
Das Stw Bonn bietet als Betreiber der Hochschulgastronomie in den Mensen und Cafeterien Essen und Trinken zu subventionierten Preisen für Bedienstete und Studierende an. Gäste zahlen den höchsten Preis. Anhand des „Status des Karteninhabers“ wird der zu zahlende Preis beim Vorhalten der Chipkarte automatisch an den Kassen vom Börsenguthaben der Karte abgezogen. Bei jedem Einlesen der Karte wird eine Überprüfung und gegebenenfalls Aktualisierung der Statusangabe des Karteninhabers durchgeführt. Auch die Sperrung einer Karte, beispielsweise bei Verlust, ist somit zeitnah möglich.
„Durch die ständige Aktualisierung des Kartenstatus können wir sofort den zu zahlenden korrekten Preis an den Kassen berücksichtigen. So vermeiden wir einen Missbrauch der Karte und generieren im besten Fall auch höhere Umsätze.“, erläutert Herr Piorr.
Inklusion von Nutzergruppen und Standorten
Aktuell ist die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit den Standorten Sankt Augustin und Rheinbach als Projektpartner aktiv. Die Karte ermöglicht das Zahlen in den Mensen und Cafeterien und dient als Bibliotheksausweis inklusive der Möglichkeit, die Bibliotheksgebühren zu bezahlen. Zudem ist die Bibliothek auch für nicht Hochschulangehörige nutzbar. Außerdem ist die Aufbringung weiterer Applikationen, wie die Zeiterfassung für die Mitarbeiter, umgesetzt.
„Alle Projektteilnehmer haben mit Projektstart gegenseitig ein hohes Vertrauen in die technischen Möglichkeiten aufgebaut. Das hat uns sehr geholfen, das Stw Bonn und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg von unseren Lösungen zu begeistern.“, so Ralf Schomäcker, Geschäftsführer der Schomäcker GmbH.
Resultat
Durch die Einführung eines neuen Ausweis- und Bezahlsystem im Studierendenwerk Bonn konnte die Kartenausgabe an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vereinfacht und automatisiert werden. Das entlastet die Mitarbeiter. Eine weitere Neuerung ist die Zuweisung des individuellen Status des Karteninhabers durch eine Applikation auf der Chipkarte, die bei jeder Bezahlung mit der Karte in der Mensa oder Cafeteria überprüft und gegebenenfalls geändert wird. Dadurch erhalten nur berechtigte Kunden die ihnen zustehenden Subventionen.
Herr Piorr zeigt sich zufrieden mit dem Projektablauf und lobt die enge Zusammenarbeit. Überdies blickt er bereits in die digitale Zukunft:
„Von der Planung bis zum Projekt blieben lediglich drei Monate Zeit. Trotz eines engen Zeitplans lief das Projekt gut und hat Spaß gemacht. Es handelt sich bei der Firma Schomäcker um ein junges, dynamisches Team mit hohem Fachwissen. Außerdem profitiert unser Unternehmen bis heute von den kurzen Kommunikationswegen: Wenn eine Frage aufkommt oder ein Problem entsteht, kann ich mich direkt an Herrn Schomäcker oder einen seiner Mitarbeiter wenden.
Darüber hinaus planen wir bereits die nächsten Schritte. Unser Ziel ist es, den Anteil der Bezahlkarten auf ein Minimum zu reduzieren und durch eine App zu ersetzen. Mit Beginn des Sommersemesters 2023 wollen wir die App-Nutzung und Smartphone-Zahlung anbieten.“