Menü Schließen

Neues

Der Studierendenausweis aus der Cloud

Aktuell sind an der Universität Siegen ca. 18.000 Studierende immatrikuliert. Um bei dieser großen Anzahl von Hochschülern Verwaltungsarbeit zu sparen, entschied sich die Leitung der Hochschule zu einer Kooperation mit uns. (Foto: Universität Siegen)

Automatisierung und Personalisierung per Applikation
Der Studierendenausweis der Universität Siegen heißt USi-Card. Die Karte umfasst den Namen, die Matrikelnummer und ein Porträt des Studierenden. Sie vereint zahlreiche Funktionen. So kann die USi-Card für die Bibliothek, als Semesterticket, als Bezahlmedium an den Druckern und als Studierenden-ausweis verwendet werden. Anders als sonst üblich, stehen in der Universität keine Kartendrucker. Zudem wird keine Serverhardware für die Applikation benötigt. Das spart Kosten und entlastet das Personal. Die Universität verfügt über eine Studierendendatenbank, in der alle eingeschriebenen Studierenden erfasst sind. Aus dieser Datenbank findet ein Datenabgleich mit unserer Software cm6 statt. Diese ist cloudbasiert und arbeitet als Personalisierungsapplikation. Alle zur Herstellung einer Karte notwendigen Daten werden hier automatisiert zusammengeführt. Alle nicht relevanten Daten werden zur Sicherstellung höchster Datenschutzanforderungen nicht verwendet. Durch die Software entsteht ein hoher Automatisierungsgrad.

ÖPNV Ticket – immer tagesaktuell
Wenn der Studierende ein Semesterticket benötigt, werden die notwendigen Daten durch cm6 aufbereitet und an die Deutsche Bahn (DB) geschickt. Die DB erzeugt aufgrund dieser Daten die elektronischen Fahrberechtigungen für die Studierenden und gibt diese Datei wieder zurück an cm6. Die Applikation weist nun jeder einzelnen Matrikelnummer ein Ticket zu und übermittelt die Informationen an eine externe Firma, die die Karten herstellt, codiert und an den Studierenden per Post versendet.

In den Bussen und Bahnen des ÖPNV wird das gültige ÖPNV-Ticket vom Kontrolleur elektronisch geprüft. Erlischt die Fahrberechtigung des Studierenden und wird somit die ÖPNV-Berechtigung entzogen, hat der Kontrolleur immer den aktuellen Datenbestand auf seinem mobilen Kontrollgerät. Die Datenübermittlung erfolgt selbstverständlich ausschließlich verschlüsselt.