Menü Schließen

Neues

Key&Pay: Hochschule denkt hybrid

Wie man an der WHU – Otto Beisheim School of Management kontaktfrei Türen öffnen und in der Mensa bezahlen kann – mit Karte und jetzt auch mit Handy

Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist eine der führenden privaten Hochschulen für Wirtschaftsstudiengänge in Deutschland. Mit dem gerade abgelaufenen Herbstsemester hat die WHU am Standort Vallendar die neuen App-Lösungen der Firma Schomäcker Card Solutions eingeführt. MitarbeiterInnen, Lehrkräfte und Studierende können jetzt zusätzlich zu ihrer Hochschulkarte auch mit dem Smartphone Türen öffnen oder in der Mensa bezahlen. Key&Pay nennt die Hochschule das IT-Programm in der Digitalisierung ihrer Organisation. Die WHU setzt mit dem hybriden Zugangsservice Maßstäbe.

Key&Pay erweitert die Smartphone Nutzung im Hochschulalltag
Seinen Studierendenausweis hat er zu Hause vergessen, und das nicht zum ersten Mal. Da stand Elias an der Mensakasse und konnte seinen Fitnesssalat plus Apfelschorle nicht bezahlen. Gut, dass seine Kommilitonin Conny aushelfen konnte. Elias Hahn (24) ist Student an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Seit 2019 studiert er hier Internationale BWL am Standort Vallendar bei Koblenz. Das Mensaerlebnis hat ihn geärgert. Er hat es zum Anlass genommen, um sich die neue App myAuthent von Schomäcker Card Solutions auf sein Smartphone zu laden. Das war im November letzten Jahres. Jetzt kann er einfach und sicher per Handy bezahlen, denn das hat man schließlich immer dabei. „Das Handy zusätzlich zur Karte – das ist ein super Service der WHU“, meint Elias. „Das ist die digitale Zukunft und man hat als Student die Bestätigung bei einer exzellenten Hochschule zu sein. Das gibt Sicherheit und ist einfach bequem.“

Die WHU verheiratet die Karte mit dem Smartphone
Schon seit Jahren erhält man an der WHU – Otto Beisheim School of Management als MitarbeiterIn oder Studierender Zugänge zu Gebäuden und auch Seminarräumen ganz einfach mit dem Studierenden-/Mitarbeiterausweis, der sogenannten WHU-Card. Mit ihr kann man außerdem Bücher in der Bibliothek ausleihen, mit dem Semesterticket Bus und Bahn fahren und auf dem Campus bargeldlos bezahlen.

Eine vertrauensvolle Partnerschaft
„Wir haben mit Schomäcker eine Entwicklungspartnerschaft“, erzählt Dirk Jonach stolz. Er ist der Associate Director IT Infrastructure an der WHU und arbeitet seit seinem Start vor 30 Jahren mit dem Kölner Zugangsspezialisten Schomäcker Card Solutions zusammen. „Zu Beginn hatten wir nur fünf Türen, die sich über die Karten öffnen ließen, heute sind es 74“, beziffert Jonach. Dazu zählen 21 Außentüren und 53 Türen von Seminarräumen am Campus in Vallendar, alle über ein Dashboard steuerbar. Schomäcker liefert neben der neuen Software auf den Mobiltelefonen und den Kassenterminals auch die entsprechende Hardware an den Türen. Auch Ralf Schomäcker, Geschäftsführer von Schomäcker Card Solution, blickt zufrieden auf die langjährige Partnerschaft. „Die WHU war schon immer mutig und fortschrittlich. Hier haben wir oft neue Zutrittssysteme zuerst installieren und im Einsatz auch weiter entwickeln können.“

Nun wird die Partnerschaft digitaler
Die wesentlichen Funktionen der beliebten WHU-Card stehen Dank der von Schomäcker entwickelten App auf Wunsch auch auf dem Smartphone zur Verfügung. Sie heißt myAuthent und lässt sich über den Google Play Store oder Apple App Store schnell auf das eigene Mobiltelefon herunterladen. Mit dem in der Campusverwaltung hinterlegten Login kann sich der Nutzer nun einfach anmelden und die Funktionen der App nutzen. „Wir haben die Karte mit dem Handy verheiratet“, erklärt Dirk Jonach. „Das Beste aus zwei Welten für die Nutzer. Das ist schon einmalig in der deutschen Hochschullandschaft.“

Es geht auch beides- sogar parallel
Die WHU hat auf Grund der Benutzerfreundlichkeit entschieden, beide Lösungen parallel zu nutzen. Die Card und die App laufen dank der myAuthent Plattform vollkommen synchron. Es bleibt dem Nutzer überlassen, welche Lösung er in welcher Situation bevorzugt. Etwa 50 % der Nutzer haben die App schon runtergeladen. Bisher lief sie absolut störungsfrei.

myAuthent – eine App für den Hochschulalltag
Die Nutzung des Zutrittsmanagements läuft in der neuen App unter der Funktion myKi. Im Dashboard von myKi wird definiert, welche Gebäude und Räume die MitarbeiterInnen und Studierenden je nach Benutzergruppe öffnen dürfen. Der User identifiziert sich über die App und kann dann die ihm zugewiesenen Räume öffnen. myKi liefert der Hochschule damit auch eine wichtige neue Kontrollmöglichkeit, die sich in der Pandemie schon bewährt hat. So konnte im Nachgang nachvollzogen werden, wo sich eine positiv getestete Person zuvor aufgehalten hat, und Personen/Personengruppen in Quarantäne konnte der Zutritt zu den Gebäuden verwehrt werden. „Eine Forderung nach mehr Kontrolle des Gesundheitsamtes konnten wir somit leicht erfüllen,“ bestätigt Jonach.
Um nun auch mit dem Handy bargeldlos bezahlen zu können, müssen die Nutzer ihre WHU-Card einmalig mit der App synchronisieren. Das passiert ganz einfach am Kassenterminal der Mensa. Das vorhandene Guthaben wird dann in dem Hintergrundsystem myPurse abgelegt. Darauf haben sowohl die App als auch die WHU-Card Zugang, was die Sicherheit für den Nutzer deutlich erhöht. Denn mit dem möglichen Verlust der Karte geht damit nicht automatisch auch das Guthaben verloren. Durch ein automatisches Aufladen über Visa und Mastercard wird nicht zuletzt auch das Handling des Guthabens flexibler. Zusätzlich kann man das Guthaben weiterhin über die Bargeld-Terminals aufladen. Die Schomäcker-Lösungen myKi und myPurse können auch als separate Apps von Unternehmen genutzt werden, die ihr Zugangs- oder Bezahlmanagement vereinfachen und auch sicherer machen wollen.

Zukünftige Entwicklungen sind bereits definiert
Die WHU – Otto Beisheim School of Management hat auch klare Ansprüche für die Zukunft ihres Programms Key&Pay. In Planung ist, die Schomäcker-Lösungen für das Bezahl- und Zugangsmanagement in die eigens entwickelte WHU-Mobile-App zu integrieren. Auf diese Weise soll der Service noch benutzerfreundlicher werden. „Wir sind mutig, verantwortungsvoll und versuchen über die Grenzen hinaus zu denken“, fasst Dirk Jonach das Projekt zusammen. Langfristig soll Key&Pay so Teil einer digitalen Strategie sein, welche die Position der WHU als eine der führenden deutschen Wirtschaftshochschulen festigt und von der MitarbeiterInnen und Studierende gleichermaßen profitieren.